
10 konkrete Maßnahmen: So optimieren Sie für Google's KI-Suche
Nach ChatGPT kommt jetzt der große Knall: Google revolutioniert die Suche endgültig
Erst hat ChatGPT uns gezeigt, wie Menschen anders suchen können – direkte Fragen stellen, Antworten bekommen. Das war die Vorstufe. Jetzt kommt die eigentliche Revolution: Google integriert KI direkt in seine Suche. Und das ändert alles.
Warum das so dramatisch ist? ChatGPT war eine Alternative zu Google. Google's AI Overviews SIND die neue Suche. Ab Oktober 2025 auch in Deutschland. Ihre potenziellen Kunden sehen zuerst KI-generierte Antworten – Ihre Website kommt danach. Wenn überhaupt.
Die alten Spielregeln? Vergessen Sie sie.
Keywords stuffing? Funktioniert nicht mehr. Exact Match? Überholt. Position 1 bei Google? Ist jetzt Position 2 – unter der KI-Antwort.
Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie trotzdem sichtbar bleiben.
Teil A: So optimieren Sie Ihre Website für die KI-Suche
1. Schreiben Sie für Probleme, nicht für Produkte
Das Problem: Ihre Kunden suchen nicht nach Ihrem Produktnamen. Sie suchen nach Lösungen für ihre Probleme.
Was Sie tun sollten:
• Erstellen Sie für jedes Ihrer Produkte eine Seite, die das Problem erklärt, das es löst
• Verwenden Sie die Sprache Ihrer Kunden, nicht Ihren Fachjargon
• Beantworten Sie die Fragen, die Ihre Kunden wirklich haben
Konkrete Beispiele:
• Falsch: "Hochpräzise CNC-Fräsmaschine Modell X500"
• Richtig: "Wie Sie komplexe Bauteile in Kleinserie wirtschaftlich fertigen"
2. Werden Sie zum Erklärer in Ihrer Branche
Das Problem: Google's KI liebt ausführliche Erklärungen und nutzt diese für ihre Antworten.
Was Sie tun sollten:
• Erstellen Sie ausführliche Ratgeber-Seiten zu den häufigsten Problemen Ihrer Branche
• Erklären Sie technische Zusammenhänge in einfachen Worten
• Nutzen Sie Beispiele aus der Praxis Ihrer Kunden
Praktischer Tipp: Fragen Sie Ihren Vertrieb: "Welche Fragen stellen Kunden immer wieder?" Diese Fragen beantworten Sie dann ausführlich auf Ihrer Website.
3. Nutzen Sie Videos und Bilder
Das Problem: Die KI versteht nicht nur Text, sondern auch visuelle Inhalte.
Was Sie tun sollten:
• Zeigen Sie Ihre Maschinen/Software in Aktion (kurze Videos, 1-2 Minuten)
• Erstellen Sie einfache Erklär-Grafiken zu komplexen Themen
• Fotografieren Sie typische Anwendungsfälle
Einfache Umsetzung: Nehmen Sie Ihr Smartphone und filmen Sie, wie Ihr Produkt ein konkretes Problem löst. Das reicht oft schon.
4. Strukturieren Sie Ihre Inhalte klar
Das Problem: Die KI muss verstehen, worum es auf Ihrer Seite geht.
Was Sie tun sollten:
• Verwenden Sie klare Überschriften (Problem → Lösung → Nutzen)
• Listen Sie Vor- und Nachteile auf
• Fügen Sie FAQ-Bereiche hinzu
Praktischer Aufbau einer Produktseite:
1. Das Problem, das Ihr Kunde hat
2. Warum bisherige Lösungen nicht funktionieren
3. Wie Ihre Lösung funktioniert
4. Welchen konkreten Nutzen der Kunde hat
5. Beispiele zufriedener Kunden
6. Häufige Fragen und Antworten
5. Nutzen Sie strukturierte Daten und Schema-Markup
Das Problem: Die KI muss verstehen, wer Sie sind und was Sie anbieten.
Was Sie tun sollten:
• Lassen Sie Ihren Webmaster strukturierte Daten auf Ihrer Website einbauen
• Nutzen Sie Schema.org-Markup für Produkte, Bewertungen und Ihr Unternehmen
• Pflegen Sie Ihr Google My Business Profil vollständig
Einfache Umsetzung: Viele Content-Management-Systeme bieten Plugins für strukturierte Daten. Bei WordPress z.B. "Schema & Structured Data for WP".
Teil B: So passen Sie Ihre Google Ads an
6. Vereinfachen Sie Ihre Keyword-Strategie
Das Problem: Google versteht jetzt, dass "Maschine kaufen" und "Maschine bestellen" dasselbe bedeuten.
Was Sie tun sollten:
• Hören Sie auf, jede Keyword-Variation einzeln zu buchen
• Nutzen Sie die Einstellung "Weitgehend passend" in Google Ads
• Lassen Sie Google die Varianten selbst finden
7. Nutzen Sie Performance Max Kampagnen
Das Problem: Die neuen KI-Suchergebnisse zeigen Anzeigen aus verschiedenen Quellen. Performance Max ist automatisch dabei. Mit diesem automatisierten Kampagnentyp in Google Ads, können alle wichtigen Google-Werbeplattformen wie Search, Display, YouTube, Gmail, Google Maps und Discover in einer einzigen Kampagne gebündelt werden. Performance Max nutzt dabei maschinelles Lernen und Zielgruppensignale, um Anzeigen automatisiert und kanalspezifisch auszuspielen.
Was Sie tun sollten:
• Erstellen Sie eine Performance Max Kampagne zusätzlich zu Ihren bestehenden
• Geben Sie Google verschiedene Anzeigentexte und Bilder
• Lassen Sie die KI entscheiden, was wann gezeigt wird
8. Schreiben Sie problemorientierte Anzeigentexte
Das Problem: Nutzer suchen nach Lösungen, nicht nach Produkten.
Was Sie tun sollten:
• Beginnen Sie Ihre Anzeige mit dem Problem des Kunden
• Erwähnen Sie erst dann Ihre Lösung
• Verwenden Sie Zahlen und konkrete Vorteile
Beispiel für einen Anzeigentext:
• Alt: "CNC-Fräsmaschine kaufen - Modell X500 - Jetzt anfragen"
• Neu: "Produktionskosten um 30% senken - Kleine Stückzahlen wirtschaftlich fertigen - So geht's"
9. Testen Sie mit kleinem Budget
Das Problem: Niemand weiß genau, was in der KI-Suche am besten funktioniert.
Was Sie tun sollten:
• Nehmen Sie 20% Ihres Budgets für Tests
• Erstellen Sie eine neue Performance Max Kampagne
• Vergleichen Sie nach 4 Wochen die Ergebnisse
Praktischer Tipp: Behalten Sie Ihre bewährten Kampagnen bei. Testen Sie parallel mit kleinem Budget die neuen Möglichkeiten.
Teil C: So werden Sie für die KI zum anerkannten Experten
10. Etablieren Sie sich in Fachportalen und Branchenverzeichnissen
Das Problem: Die KI bewertet Ihre Glaubwürdigkeit auch danach, wo überall über Sie gesprochen wird und wer auf Sie verweist.
Was Sie tun sollten:
• Erstellen Sie Profile in relevanten B2B-Portalen (XING, LinkedIn, Wer liefert was, Industrie.de)
• Veröffentlichen Sie Fachartikel in Branchenmagazinen
• Lassen Sie sich in Branchenverzeichnisse eintragen
• Lassen Sie zufriedene Kunden Bewertungen schreiben (Google My Business, Branchenportale)
• Werden Sie Mitglied in relevanten Verbänden und Organisationen
Praktischer Tipp: Investieren Sie monatlich 2 Stunden in die Pflege dieser Profile. Aktualität ist wichtig für die KI-Bewertung.
Erfolgsmessung: Diese KPIs zählen jetzt
Vergessen Sie reine Traffic-Zahlen. Messen Sie stattdessen:
1. Qualifizierte Anfragen (nicht nur Traffic)
2. Verweildauer (zeigt Relevanz für KI)
3. Brand Searches (Markensuchen nehmen zu?)
4. Conversion Rate (bessere Besucher?)
5. Cost per Lead (wird es günstiger?)
Die wichtigste Erkenntnis
Google's KI-Suche belohnt Expertise, Problemlösung und Multimedia. Wer nur auf Keywords optimiert, verliert. Wer echten Mehrwert bietet und die technischen Hausaufgaben macht, gewinnt.
Die clevere Ergänzung: Während diese Optimierungen wichtig für Ihre Google-Sichtbarkeit sind, bauen schlaue Unternehmen parallel ihre eigene Datenbasis auf. Der Grund ist einfach: Eigene Daten durch E-Mail-Marketing und Marketing Automation werden zum kritischen Erfolgsfaktor, wenn KI-Suchmaschinen den direkten Zugang zu potenziellen Kunden zunehmend kontrollieren.
Fazit: Jetzt anfangen, kontinuierlich verbessern
Die KI-Suche ist komplex, aber kein Hexenwerk. Mit den hier vorgestellten Maßnahmen haben Sie einen klaren Fahrplan. Das Wichtigste: Fangen Sie an. Perfektionismus ist der Feind des Fortschritts.
Nächste Schritte:
1. Wählen Sie 3 Maßnahmen für diese Woche
2. Setzen Sie sie um
3. Messen Sie die Ergebnisse
4. Optimieren Sie basierend auf Daten
Sie wollen nicht selbst optimieren?
Wir übernehmen das für Sie – von der technischen Optimierung bis zur Performance Max Kampagne. Aber noch wichtiger: Wir helfen Ihnen, unabhängig von Google zu werden.